• Kontakt
  • Impressum

bauwerksanalyse.com

Hochschule für Zechnik und Wirtschaft Dresden

  • Home
  • Baugeschichte
  • Baugestaltung
  • Fugenreiniger
  • Bauzustand
  • Eingangsbereich
  • Technische Angaben
  • Raumnutzung
  • Brandschutz
  • Sonnenschutz
  • Horträume
  • Gebäudekonstruktionen
  • Die Fassade
  • Beratung zu Wohnwänden
  • Erneuerbare Energien für Heizungsanlagen nutzen
  • Schlussfolgerungen
  • Partnerseiten
  • Photovoltaik
  • Plissees vom Handelsring

Raumnutzung

Raumaufteilung

Das Gebäude besitzt 30 Klassenräume, 6 Kabinette, ca. 15 Personalräume und weitere 26 Zimmer für „individuelle Nutzungen“. Außerdem gibt es mehrere Toilettenräume für Schüler im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss. Die Zimmer verteilen sich gleichmäßig in den einzelnen Geschossen, d.h. 7 Klassenzimmer, 3-4 Personalräume, 1–2 Kabinette und 4 sonstige Zimmer in jedem Geschoss. Die Strukturierung und die Anordnung der Zimmer wechselt in den einzelnen Geschossen nur gering.

Funktionsschema Erdgeschoss

Funktionsschema Erdgeschoss

Erdgeschoss - 2 Obergeschoss

Bis jetzt wurden nur die Zimmer des Kellergeschosses und des Dachgeschosses saniert. Für die anderen Zimmer ist bereits eine umfangreiche Sanierung geplant, jedoch fehlen dafür noch die finanziellen Mittel. Daher ist der momentane Zustand der einzelnen Zimmer aus unserer Sicht sehr bedürftig.

Klassenzimmer

Die Klassenzimmer dienen als Lehr– und Aufenthaltsraum der einzelnen Klassen. Jedes Zimmer ist mit 16 Tischen, 31 Stühlen, einer aufklappbaren Tafel und Regalen für Lehrmaterial oder Schülerutensilien ausgestattet. Die Tische sind im Normalfall in 3 Reihen á 5 Tische angeordnet, hinzu kommt ein Lehrertisch vor der Tafel.

Kabinette

Zu den Kabinetten zählen Physik-, Biologie-, Chemie-, Musik-, Kunst– und Werkraum. Die Zimmer sind entsprechend ihrer Fachrichtung gestaltet und ausgerüstet. So gibt es z.B. im Physikraum zu jeder Tischgruppe einen Stromanschluss. Besonders in den naturwissenschaftlichen Kabinetten sind u. a. aus brandschutztechnischen Erwägungen heraus Sicherheitsvorkehrungen, wie beispielsweise Sicherheitsglas am Lehrertisch, getroffen wurden. Die Kabinette dienen ebenfalls als Lehrraum, sollen jedoch den Unterricht durch Experimente anschaulicher gestalten.

Zwischendurch: Folgende Services und Dienstleister haben den Umbau der Schule mit ermöglicht durch Spenden oder Arbeitskarft:

Personalräume

Zu den Personalräumen zählen die Lehrerzimmer, das Sekretariat und die Hausmeisterdienstzimmer. Einige dieser Zimmer besitzen einen eigenen Toilettenbereich inklusive Badmöbel.

Sonstige Zimmer

Lager-, Gruppen- und Nebenräume sowie Arztzimmer und Sporträume zählen zu den sonstigen Zimmern. Sie dienen überwiegend als Lager für Lehrmaterialien, Werkzeuge und Putzmaterialien. Die Gruppen- und Sporträume sind hauptsächlich für die Hortkinder der Grundschule als Aufenthaltsräume vorgesehen.

Dachgeschoss

Die Nutzung der einzelnen Zimmer im Dachgeschoss wurde trotz der Sanierungsarbeiten nicht geändert. Zu erwähnen ist jedoch, dass man sich bei der Gestaltung einer Tür an einer neuen Methode probiert hat. Zunächst erhoffte man sich eine Vorbildwirkung für die weitere Schulhausgestaltung – allerdings stieß diese Art der Gestaltung nicht bei jedermann auf Begeisterung. Im Übrigen handelt es sich bei dem verwendeten Türlack offensichtlich um einen eher minderwertigen Anstrich. Es bedarf keiner großen Anstrengung, diesen durch Berührung zu verschmieren bzw. abzulösen. Unseres Erachtens sollte man sich im Bereich eines Schulgebäudes für einen etwas strapazierfähigeren Anstrich entscheiden.

Kellergeschoss

Im Kellergeschoss befinden sich Lagerräume, Personalräume, Speiseraum und eine Werkstatt. Über die Treppe vom Haupteingang aus gelangt man in den Flur des Kellergeschosses. Der Flur verbindet alle Räume miteinander. 2003 wurde das Kellergeschoss, aufgrund des miserablen Zustandes der Räume und der laufenden Sanierungen der Außenfassade komplett saniert.

Speiseraum

Für die Deckenkonstruktion musste eine schallabsorbierende Lösung gefunden werden, da besonders im Speiseraum sehr schnell ein hoher Lärmpegel entsteht. Durch den Einbau einer schalldämmenden Unterhangdecke, empfohlen durch unseren Küchenplaner, wird die unkontrollierte Schallausbreitung weitgehend vermieden. Die Wände des Speiseraums wurden weiß gestrichen bzw. mit Holz verkleidet. Des Weiteren wurde Linoleum als Fußbodenbelag verlegt. Im Speiseraum finden ca. 50 Schüler Platz und können dort ihre Mahlzeiten zu sich nehmen und Servietten falten. Die Küche versorgt die Schüler über die Speiseausgabe mit Essen.

Personalräme

In den Personalräumen wurden die Decken überwiegend mit einem weißen Anstrich versehen, die Wände gefliest oder tapeziert und der Fußboden mit Estrich und Belag ausgeführt. Außerdem verfügen einige Personalräume über einen sanitären Bereich mit WC und Duschraum. Die Personalräume dienen den Mitarbeitern bzw. Lehrern als Aufenthalts- oder Umkleideräume bzw. als Büro.

Lagerräume

Die Lagerräume dienen ausschließlich dem Zweck der Aufbewahrung von Baumaterialien, Werkzeugen, schulischen Gegenständen und anderen Dingen. Die Decken und Wände haben einen einfachen weißen Anstrich. Der Fußbodenaufbau besteht aus Estrich und die Lager sind durch Türen NRW vom Rest der Schule abgegrenzt..

Werkstatt

Die Werkstatt - auch Werkraum genannt - dient dem Werken- und Technikunterricht. Hier befinden sich hauptsächlich technische Geräte, wie z.B. Bohrmaschinen, elektrische Sägen etc..

Flur

Da der Keller wie oben dargestellt auch dem Schulbetrieb dient (Schulspeisung, Werkraum), war eine Dämmung der Kellerdecke nicht erforderlich. Auf dem Fußboden wurden Terrazzoplatten verlegt und zusätzliche Sicherheitstüren eingebaut. Ob im Fußboden Dämmplatten verlegt worden sind, ist nicht bekannt.

Turnhalle

Das Gebäude der Turnhalle ist durch einen Zwischenbau direkt mit der Schule verbunden. Im Jahre 1951 wurde die Turnhalle aufgrund fehlender Kulturräume im Raum Löbtau um ein Geschoss erweitert. Das obere Geschoss hatte daher bis 1990 die Funktion eines Kulturraums (Aula) und einer Turnhalle. Seit 1990 wird die Turnhalle nur noch für schulische Aktivitäten (z.B. Schulsport, Schultheater) genutzt. Im Kellergeschoss der Turnhalle befindet sich ein Kriechbereich. Der Fußboden im Erdgeschoss besteht aus Parkett auf Blindboden und Lagerhölzern. Die Lagerhölzer liegen auf den Außenwänden auf und werden durch Profilstahlträger unterstützt. Das Obergeschoss sitzt auf dem Turnhallenbaukörper des Erdgeschosses allseitig eingerückt auf. Auf diesem eingerückten Streifen verläuft ein Pultdach mit Biberschwanzkronendeckung. Der Fußboden ist im Obergeschoss (einschließlich Bühne) mit Parkett belegt.

 

Die Außenfassade und das Dach der Turnhalle wurden bereits saniert. Im Innenbereich sind ebenfalls Sanierungsmaßnahmen vorgesehen, die hierfür eingeplanten Fördergelder sind allerdings bislang noch nicht bewilligt worden. Im Rahmen der Sanierung soll der Fußboden komplett entfernt und erneuert werden. Die Wände sollen mit Polstern ausgestattet werden und der Kriechbereich soll als Lager für die Turngeräte Verwendung finden.

Nachträgliche Einrichtung eines Ruheraums

In der ursprünglichen Raumaufteilung war kein separater Ruheraum vorgesehen, jedoch hat sich aus der Erfahrung ergeben, dass in einem solch großen Schulgebäude ein Ruheraum vorhanden sein sollte, der sowohl von Lehrern als auch von Schülern genutzt werden kann. Das Arztzimmer selbst ist dafür nicht geeignet, da es aus Sicherheitsgründen durch autorisiertes Personal abgeschlossen werden muss. Deshalb ist ein frei zugänglicher Ruheraum notwendig, der im Notfall auch von mehreren Personen genutzt werden kann und sich möglichst in der Nähe des Arztzimmers befinden sollte. Ausgestattet wird er mit 2 Betten und einigen Taschenfederkernmatratzen als Reserve, einem Waschbecken, einem Fernseh- und einem Radiogerät. Er kann sowohl vom Lehrpersonal als Entspannungsraum zwischen den Unterrichtsstunden genutzt werden als auch von Schülern, die über Unwohlsein klagen und auf eine Abholung durch die Eltern oder die Versorgung durch einen Arzt warten. Um zu vermeiden, dass der Ruheraum unzweckmäßig genutzt wird oder um die Priorität der Nutzung festzulegen, wird dieser von einer Aufsichtsperson (Sekretärin, Hausmeister oder Vertrauenslehrern) regelmäßig kontrolliert.


Copyright © 2008 bauwerksanalyse.com