• Kontakt
  • Impressum

bauwerksanalyse.com

Hochschule für Zechnik und Wirtschaft Dresden

  • Home
  • Baugeschichte
  • Baugestaltung
  • Fugenreiniger
  • Bauzustand
  • Eingangsbereich
  • Technische Angaben
  • Raumnutzung
  • Brandschutz
  • Sonnenschutz
  • Horträume
  • Gebäudekonstruktionen
  • Die Fassade
  • Beratung zu Wohnwänden
  • Erneuerbare Energien für Heizungsanlagen nutzen
  • Schlussfolgerungen
  • Partnerseiten
  • Photovoltaik
  • Plissees vom Handelsring

Blower Door Test

Die Energieressourcen werden immer knapper, die Umweltbelastungen immer größer, steigende Rohstoffpreise belasten die Haushalte, private wie gewerbliche. Die Wärmeschutzverordnungen sind streng geworden, doch leider wissen immer noch nicht alle Bauherren genau Bescheid und so werden die Verordnungen noch nicht bei allen Neubauten berücksichtigt. Doch nur wenn alle Ritzen und Spalten in einem Haus luftdicht versiegelt sind, entspricht das Gebäude den strengen Richtlinien. Diese gelten für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude und Supermärkte gleichermaßen.

Den Nachweis zur Einhaltung der EnEV (Energieeinsparverordnung) kann der Bauherr mit dem Blower Door Test erbringen. Das Verfahren zur Blower Door Messung ist gesetzlich vorgegeben und verläuft anhand dieser Richtlinien. Bevor in einem Neubau die Innenverkleidungen angebracht werden, muss der Blower Door Test durchgeführt werden.

Aber der Test kann auch in fertigen Gebäuden durchgeführt werden und so lassen sich Fehler in der Dämmung feststellen und nachträglich beheben. Bevor der Test durchgeführt wird, müssen zunächst alle Raumlufttechnische Wärmeerzeuger wie zum Beispiel Kaminöfen oder Wandthermen stillgelegt werden. Ebenfalls sind Aschereste zu entfernen. Da ein Luftverbund entstehen muss, sollten alle Innentüren offen gehalten werden. Alle Gebäudeteile müssen von innen gut zugänglich gemacht werden.

Abflüsse sowie verschließbare Gebäudeöffnungen innerhalb der Gebäudehülle müssen verschlossen werden, dazu zählen keine Briefkästen oder Schornsteinbelüftungsklappen.

Später wird ein elektrisch betriebenes Gebläse installiert, welches warme Luft in das gesamte Gebäude führt. Im Anschluss des Blower Door Test wird eine abschließende Auflistung samt Protokoll erstellt. Anhand dieser Auswertung lässt sich deutlich erkennen an welchen Stellen das Gebäude eventuell noch nachgebessert werden muss.

Entspricht das Gebäude später der genauen Richtlinie des EnEV, kann der Nutzer des Gebäudes nicht nur die Umwelt durch einen geringeren Energieverbrauch schonen, sondern auch die eigenen Energiekosten wesentlich senken. Da nun kein Wärmeverlust mehr entsteht, kann der Bewohner zudem von einer größeren Behaglichkeit profitieren, denn Zugluft und undichte Stellen sind vor allem im Winter sehr unangenehm. Ein weiterer Punkt ist die Kondenswasserbildung, welche unter Umständen sogar zu Schimmelbefall führen kann. Auch dieser Punkt entfällt in einem Gebäude, welches den Richtlinien entspricht.


Copyright © 2008 bauwerksanalyse.com